Interessante Informationen aus dem Immobilienmarkt
Ein nicht unüblicher Tag im Leben von Brigitte Röllin ausserhalb des Lockdowns
7.30 h Kurzer Halt im Café Koller zum Tagesstart Kaffee und Gipfeli gehören seit 25 Jahren zu meinem Morgenritual. Mein Mann und ich starten so in den Tag – anderen Menschen geht es genauso. Man trifft sich, man kennt sich – einfach schön! 7.50 h Abfahren nach Schenkon zur Besichtigung Mein Auto ist mir […]
Weiterlesen…Absicherung des Ehepartners
Es ist eine Ausgangslage, die auf viele verheiratete Paare mit Kindern zutrifft: Man hat gemeinsam gespart und dieses Geld anschliessend in eine Wohnung oder ein Haus investiert. Welche Folgen der Tod eines Ehepartners haben könnte, wird oftmals nicht bedacht. Gesetzliche Regeln Stirbt eine verheiratete Person, muss zuerst das eheliche Vermögen unter den Ehepartnern aufgeteilt werden, […]
Weiterlesen…Grosse Leidenschaften sind wie Naturkräfte
Ob sie nutzen oder schaden, hängt nur von der Richtung ab, die sie nehmen. «Marco, zeichne bitte einen Umgebungsplan von dieser Mehrfamilienhaus-Siedlung». Was einfach anmutete, wollte kaum enden. Hier noch ein Strauch, da ein Baum, schön kolorieren – und fertig. Nach der einwöchigen Schnupperlehre als Hochbauzeichner war klar, welchen Beruf Marco Röllin erlernen wollte. […]
Weiterlesen…Statt Pleiten, Pech und Pannen
Weshalb es sich lohnt, seinen Immobilienberater zuerst eingehend zu prüfen. Gerade beim Immobilienverkauf kommen Fehler sehr teuer zu stehen. Immer wieder berichten Auftraggeber über ihre schlechten Erfahrungen mit unprofessionellen Maklern. Im beigefügten PDF von der Schweizerischen Maklerkammer (SMK) finden Sie einige Hinweise, wie sich ein seriöser (meistens geprüfter) Makler von den übrigen unterscheidet. Im folgenden […]
Weiterlesen…Auf dem Prüfstand
Die Schweizerische Maklerkammer SMK ist das grösste unabhängige Netzwerk von professionellen Immobilienmaklern der Schweiz. Nur wer die strengen Aufnahmekriterien erfüllt, kann Mitglied werden. Röllin+Partner Immobilien ist Mitglied der SMK und steht für Know-how, Professionalität, Verlässlichkeit und Transparenz. Folgendes Dokument zeigt Ihnen den Acht-Punkte-Check für den richtigen Makler: SMK_Acht-Punkte-Check Vertrauen ist gut, geprüft ist besser. Die […]
Weiterlesen…Mehr Vorsicht bei Vermögensdispositionen ab 2021
Im Jahr 2021 tritt voraussichtlich das revidierte Gesetz über Ergänzungsleistungen in Kraft. Danach droht der Verlust von Ergänzungsleistungen nicht mehr nur bei freiwilligem Vermögens- oder Einkommensverzicht sondern auch bei Vermögensverzehr über staatlich festgesetzten Limiten. Liegenschaftsübertragungen unter Wert Zur Erhaltung des Familienvermögens werden Liegenschaften oftmals zu Lebzeiten an die Nachkommen unter Wert übertragen. Die Übertragung erfolgt […]
Weiterlesen…Sanierungsfall Stockwerkeigentum
Nach rund vierzig Jahren benötigen Wohnimmobilien umfassende Sanierungen. Bei Stockwerkeigentum setzt das viel Gemeinschaftssinn voraus, von dem manchmal nur wenig vorhanden ist In der Schweiz gibt es mehr als eine Million Wohnungen im Stockwerkeigentum. Eine Form des Immobilienbesitzes, die erst seit 1965 gesetzlich verankert ist. In den letzten zehn Jahren ist Stockwerkeigentum nahezu doppelt so […]
Weiterlesen…Der Makler lohnt sich
Immobilienbesitzer in der Schweiz verkaufen ihre Liegenschaft oft auf eigene Faust. Der Gedanke, damit viel Geld zu sparen, liegt nahe. Die Realität, damit noch mehr Geld zu verlieren, liegt noch näher. Ein Immobilienmakler verlangt laut Empfehlungen des Schweizerischen Verbandes der Immobilienwirtschaft (SVIT) 2 bis 3 Prozent des Verkaufspreises als Honorar. Dazu kommen Drittkosten – Aufschaltung […]
Weiterlesen…Die meisten möchten in ihren eigenen vier Wänden bleiben
Für die Mehrheit der Seniorinnen und Senioren ist selbst genutztes Wohneigentum mehr als nur Immobilienbesitz. Um sorglos im trauten Heim bleiben zu können, sind verschiede Punkte zu beachten. Wer den grossen Teil seines Lebens in seinem Einfamilienhaus oder seiner Eigentumswohnung verbracht hat, möchte dies auch im dritten Lebensabschnitt beibehalten. Die Wohneigentumsquote ist bei Senioren entsprechend […]
Weiterlesen…Die Berge sind mein Ausgleich
Brigitte Röllin Geschäftsinhaberin Röllin Immobilien GmbH Auf der anderen Seite des Sees reckt das Brienzer Rothorn seinen Gipfel in den Himmel. Links davon der nur gerade dreissig Meter kleinere Schongütsch und davor die Twärenegg, der Dirrengrind. Weit oben, im tiefen Blau, ritzt ein unhörbares Flugzeug weisse Kondensstreifen wie ein vergängliches Sgraffito in den Himmel. Und […]
Weiterlesen…Wieviel kostet ein Immobiliengeschäft?
Sowohl für den Verkäufer wie auch für den Käufer fallen bei einem Immobiliengeschäft Kosten an. Wo diese entstehen, wie sie erhoben werden und wer sie zu begleichen hat, ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Der Handel mit Grund und Boden wird von Kantonen, Städten und Gemeinden seit jeher als wichtiger Teil der Autonomie angesehen. Obwohl […]
Weiterlesen…Scheidung – wie weiter mit der Immobilie?
Eine alte Lebensweisheit sagt, dass man sich Regenschirme zulegen sollte, bevor dunkle Wolken aufziehen und es zu regnen beginnt. Auf partnerschaftliche Errungenschaften bezogen bedeutet dies, den – hoffentlich nie eintretenden – «worst case» zu besprechen und zu regeln, solange noch gutes Einvernehmen herrscht. Erst im Konfliktfall über die Modalitäten zu befinden, ist kaum je zielführend, […]
Weiterlesen…Immobilien als Altersvorsorge?
Sparguthaben werfen kaum noch Zinserträge ab, Renditen bei Kapitalanlagen sind tief wie nie und die Pensionskassen weisen riesige Finanzierungslücken auf. Sind Immobilien die bessere Altersvorsorge? Wie in allen Lebensbereichen sind auch in Sachen Altersvorsorge und Immobilien generelle Aussagen mit Vorsicht zu geniessen. Am richtigen Ort und vorwiegend eigenfinanziert sind Immobilien in der Schweiz fraglos eine […]
Weiterlesen…